Kurse

Im Schülerlabor SAM werden regelmäßig Kurse für Schüler/innen ab Klassenstufe 8 angeboten. In diesen Kursen lernen die Teilnehmer einige Themen- und Aufgabengebiete der Materialwissenschaft kennen und können selbst verschiedene Experimente durchführen.

 

  • Die Kurse finden in der Regel an 4 Donnerstagen, je zwei Stunden lang statt.
  • Für verpasste Schulstunden können Entschuldigungen ausgegeben werden!!!
  • Veranstaltungsort: Schülerlabor SAM auf dem Campus der Universität des Saarlandes im Gebäude D3 3. Einen Lageplan findest Du hier.
  • Versuche: Werden aus unserer Liste an Versuchen individuell zusammengestellt.
  • Teilnahmegebühr: keine
  • Teilnahmebestätigung: Alle Teilnehmer erhalten eine Teilnahmebestätigung.
  • Anmeldung: Schreib einfach eine E-mail an info@schuelerlabor-sam.de
  • Ab mindestens 5 Teilnehmer kommt ein Kurs zustande.

 

Lernen, forschen, Selbermachen – Schülerkurse an der Uni bieten erste Einblicke in die Materialwissenschaft

Freiwilliger Zusatzunterricht? Und auch noch am Nachmittag? Was für die meisten Schüler wohl eher nach Strafe klingt, ist für manche ein echtes Highlight. Im Februar geht es wieder los! Die Universität des Saarlandes bietet für interessierte Schüler und Schülerinnen ab Klasse 8 im Rahmen des Schülerlabors Kurse an, die am Lehrstuhl für Materialwissenschaften und Werkstofftechnik stattfinden. Ziel der vier Mal zweistündigen Kurse ist es, den Schülern schon während der Schulzeit die Möglichkeit zu geben, „Uniluft“ zu schnuppern und herauszufinden, ob ein Studium in Materialwissenschaft für sie in Frage käme.

Aber wie muss man sich einen solchen Kurs überhaupt vorstellen? Dipl.-Ing. Kim Trinh erklärt: „Wir von der Fachrichtung Materialwissenschaft haben uns im Vorfeld überlegt, welche Experimente für die Schüler interessant und verständlich sein könnten. Natürlich in Zusammenarbeit mit den Lehrern, die unsere SAM-Kurse letztendlich leiten. Mit diesen Kursen möchten  wir das Interesse für Ingenieurwissenschaften bei den Schülern wecken. Im Besonderen natürlich für die Materialwissenschaft. Wir wollen potenzielle Studenten schon während der Schulzeit auf unser Fach aufmerksam machen und ihren helfen, eine genauere Vorstellung davon zu bekommen, woran wir arbeiten.“

Die Kurse sind so aufgebaut, dass zunächst die Theorie durchgenommen wird und dann ein praktischer Versuch folgt. Zum Beispiel wird bei den Verbundwerkstoffen erklärt, was diese überhaupt sind und wie sie funktionieren. Danach dürfen die Schüler selbst ein eigenes Bauteil aus Carbonfaser herstellen, wobei sie gleich den praktischen Nutzen kennen lernen. Und genau das macht auch die Materialwissenschaft aus. Dort werden Werkstoffe entwickelt, die in den verschiedensten Bereichen zum Einsatz kommen.

In den Kursen können die Schüler, ganz ohne Prüfungsstress, herausfinden, ob ihnen die Thematik, aber auch das Experimentieren, Spaß macht. Außerdem gewähren die Kurse erste, wenn auch kurze, Einblicke in den Unialltag. Doch den Schülern gefällt´s: „Hier ist alles viel lockerer als in der Schule und nicht so trocken, außerdem sind die Leute, die den Kurs leiten echt nett  und lässig drauf“, sagt Matthias (17) vom Deutsch Französischen Gymnasium (DFG) in Saarbrücken. „Ich habe den Kurs vor allem gemacht, um mir die Studienwahl zu erleichtern und schon vorab einen Einblick in die Materialwissenschaft zu bekommen, da ich mich sowieso für Chemie und Physik interessiere. Aber es hat auch einfach spannend geklungen!“ erklärt  Klassenkamerad Alexander.

Außer den SAM-Kursen bietet die Universität auch ganzen Schulklassen die Möglichkeit Versuche im Labor durchzuführen. Interessierte Lehrer und Schüler können die Themen auf unserer Internetseite unter www.schuelerlabor.sam  anschauen und gerne unter info@schuelerlabor.de anfragen.

Die Versuche sind für die Sek I und II geeignet, einige bereits ab Klassenstufe 5 und werden von Pia Kockler, abgeordnete Lehrerin und Leiterin des Schülerlabors SAM, betreut.

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.