SAM eingeladen von der Uni Koblenz-Landau

Das Projekt „Wasser 3.0“, das von Frau Jun.-Prof. Dr. Katrin Schuhen (Institut für Umweltwissenschaften, Universität Koblenz-Landau) geleitet wird, wurde mit dem Titel „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen“ ausgezeichnet. Zu der Preisverleihung und dem anschließendem Netzwerkforum wurde auch das SAM im Juli 2016 eingeladen.

In dem Entwicklungsprojekt „Wasser 3.0“ ist es einem Forscherteam der Uni Koblenz-Landau unter der Leitung von Frau Jun.-Prof. Schuhen gelungen ein Gel zu entwickeln, mit dem es möglich ist Arzneimittel und andere Schadstoffe aus dem Abwasser zu filtern. Das Verfahren hat in einer Kläranlage in Landau den „Praxistest“ bestanden. Die abcr-GmbH, die das Projekt von Anfang an begleitete, kann das Produkt nun in industriellem Maßstab produzieren.

Das SAM wurde aufgrund seiner Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit – durch den Versuch „Handyrecycling“ – eingeladen und konnte Kontakt zu vielen Experten auf dem Gebiet „Schülerlabor trifft Nachhaltigkeit“ herstellen. Auch in Zukunft wird es Kooperationen zwischen den unterschiedlichen Projekten geben. Zum Beispiel die Entwicklung einer neuen Versuchsreihe. Bleibt gespannt!

Mehr zu dem Projekt „Wasser 3.0“ erfahrt Ihr hier.

Veröffentlicht unter Events | Hinterlasse einen Kommentar

Gartenfest und Messe in einem – das SAM bei der Woche der Umwelt

Am 6. und 7. Juni 2016 fand die fünfte Woche der Umwelt statt. Bundespräsident Joachim Gauck und die Deutsche  Bundestiftung Umwelt (DBU), luden rund 200 Aussteller in den Schlosspark Bellevue in Berlin ein. Mit dabei: Das Schülerlabor Advanced Materials (SAM) der Fachrichtung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Bei 25 Grad, strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel hatten die Aussteller die Gelegenheit ihre Produkte und Ideen zu Umweltschutz und Nachhaltigkeit vor 12.000 geladenen Gästen aus Politik, Wirtschaft und der Bevölkerung vorzustellen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Events, News | Hinterlasse einen Kommentar

SAM Leitung als MINT-Botschafter geehrt

Im Rahmen eines kleines Festaktes in der Staatskanzlei des Saarlandes, am 25.11.2015, wurde der Gründer des Schülerlabor SAM, Prof. Dr.-Ing Frank Mücklich (nicht auf dem Bild), für seine Tätigkeit als MINT-Botschafter ausgezeichnet. Den Preis nahm stellvertretend die Laborleiterin des SAM, Pia Kockler (3. v. r.), entgegen.

Die Ehrung wurde von der saarländischen Ministerin für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie, Monika Bachmann und dem Vorsitzenden von „MINT-Zukunft schaffen“, Thomas Sattelberger durchgeführt und ehrt jene, die mit ihrem Engagement die Attraktivität von MINT-Fächern steigern und so dem demographischen Wandel und einem Fachkräftemangel im Saarland entgegenwirken.

weiterlesen…

Bildquelle:

http://www.wiwe-sb.de/presse/216.wiwe-akteure-als-mint-botschafter-ausgezeichnet.html

Veröffentlicht unter Events, News | Hinterlasse einen Kommentar

SAM und Juniorstudium auf dem Bürgerfest 2015

Zur Feier des 60. Jahrestags des Saar-Referendums findet vom 23.-24.10.2015 das Bürgerfest in Saarbrücken statt. Auf dem Tibilisser Platz in Saarbrücken werden sich am Samstag, nach dem eröffnenden Festakt am Freitagabend, zahlreiche Aussteller präsentieren und eine Vielzahl von Mitmach-Aktionen bieten.

Bundeskanzlerin Angela Merkel und Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer werden als prominente Gäste erwartet.

Auch das Juniorstudium – der Universität des Saarlandes – wird vertreten sein. Aktuelle und ehemalige Juniorstudenten beantworten gerne all eure Fragen. An dem selben Stand, in der Straße „am Stadtgraben“, werdet ihr Versuche aus dem Schülerlabor SAM durchführen können – auch hier werden Ansprechpartner für Erklärungen und Rückfragen zur Verfügung stehen.

Wir freuen uns auf euren Besuch!

Weitere Informationen zum Bürgerfest findet Ihr hier.

Wenn euch das Juniorstudium interessiert, könnt ihr hier mehr erfahren.

Bildquelle: http://www.saarland.de/SID-093C2BFA-51471FC9/235.htm?img=/bilder/thema_damals-heute/Grossflaeche_Buergerfest_ohneSponsoren_rdax_800x502.jpg&text=Bürgerfest+am+23.+und+24.+Oktober&url=/damals-heute.htm

Veröffentlicht unter Events | Hinterlasse einen Kommentar

Schülerlabor SAM auf der r³-Konferenz in Bonn

Von dem 15.09 – 16.09.2015 war das Schülerlabor SAM auf der, vom Bundesministerium für Bildung und Forschung ausgerichteten, Konferenz „Die Zukunftsstadt als Rohstoffquelle-Urban Mining“ vertreten. Im Zuge der „Handykampagne“ der saarländischen Landesregierung zum Recyceln von ungenutzten Handys, hat das Schülerlabor SAM Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit gegeben, in Experimenten selbstständig herauszufinden, welche seltenen Stoffe in jedem Handy enthalten sind und wieso es so wichtig und schwierig, ist diese zu recyclen. Auf Grund dieses Projekts zur Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz, wurden das SAM und eine Schulklasse der GemS Kleinblittersdorf eingeladen, ihre Ergebnisse und Erfahrungen mit der Kampagne, in einen Interview mit der Moderatorin Shary Reeves, vorzustellen.

Mehr erfahren…

Weitere Fotos könnt Ihr hier finden.

Das SAM bedankt sich bei allen Beteiligten und bei den Teilnehmern der Konferenz für das positive Feedback!

Copyright Fotos: Photothek / FONA – Forschung für Nachhaltige Entwicklung

 

Veröffentlicht unter Events, News | Hinterlasse einen Kommentar

Dillinger Hütte fördert Materialforschung an der Saar-Uni mit knapp 1 Millionen Euro

Die Dillinger Hütte will künftig mit der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes noch intensiver zusammenarbeiten. Dafür wird das Unternehmen gemeinsame Forschungsprojekte, zum Thema Stahl, mit knapp einer Million Euro, in den kommenden drei Jahren, fördern. Von Seiten der Universität sind drei Professoren der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, mit ihren Arbeitsgruppen, an der strategischen Partnerschaft beteiligt. Die Dillinger Hütte will über die gemeinsame Forschungsarbeit die hohe Qualität ihrer Grobbleche aus Stahl, die unter anderem im Stahlbau, Maschinenbau, in Windkraftanlagen und der Offshore-Industrie zum Einsatz kommen, weiter verbessern.…weiterlesen…

Hier ein Radio Beitrag dazu von Radio Salü 2015-05-06-Salue_Koorperation_DH-SaarUni

Veröffentlicht unter News, Schülerlabor Advanced Materials - sam | Kommentare deaktiviert für Dillinger Hütte fördert Materialforschung an der Saar-Uni mit knapp 1 Millionen Euro

Ministerpräsidentin besucht Schülerlabor SAM

Auf der Suche nach Gold in alten Handys

Rund 100 Millionen gebrauchte Handys liegen in Deutschlands Schubladen. Jedes enthält Spuren von Gold und Silber, etliche Gramm Kupfer und seltene Erden. Warum diese Wertstoffe in den Produktkreislauf gehören, lernen Jugendliche im Schülerlabor der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik an der Universität des Saarlandes. Sie zerlegen dort ihre alten Handys und analysieren die Inhaltsstoffe mit Hilfe von Magneten, Mikroskopen und Röntgengeräten. Dabei erfahren sie mehr über Metalle, Kunststoffe und seltene Erden und verstehen, warum das Handyrecycling so aufwändig ist. Mit dem neuen Angebot für Schulklassen begleitet das Schülerlabor die „Handykampagne“ der Landesregierung.

weiterlesen…

Veröffentlicht unter Events | Kommentare deaktiviert für Ministerpräsidentin besucht Schülerlabor SAM

SAM erhält Bildungspreis

Welche Zugkraft hält eine Stahlkette aus, bevor sie reißt? Wie muss ein Klebstoff aussehen, der Holz und Metall verbindet? Antworten darauf geben verschiedene Experimente, die Schüler in der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik der Universität des Saarlandes selbst durchführen können. Im Schülerlabor Advanced Materials (SAM) erfahren sie praxisnah, wie neue Materialien entstehen oder Eigenschaften vorhandener Werkstoffe verbessert werden. Das Schülerlabor wurde jetzt im Wettbewerb „Energie für Bildung“ der Gasversorgung Süddeutschland (GVS) als zukunftsweisendes Bildungsprojekt ausgezeichnet.

weiterlesen…

Veröffentlicht unter Events | Hinterlasse einen Kommentar

FSJ im Schülerlabor

Als ich im September diesen Jahres mein FSJ an der Uni anfing, wusste ich nicht wirklich, was auf mich zukommen wird.
Die ersten Tage waren zunächst Einarbeitungsphase und gefüllt von zig neuen Namen, die man sich ja alle irgendwie merken sollte. Nach zwei oder drei Wochen nahm der Arbeitsalltag Gestalt an und man wusste was man machen soll, kann und welche zusätzlichen Angebote es gibt.
In erster Linie umfasst mein Aufgabengebiet die Betreuung des Schülerlabors, wie beispielsweise Vor- und Nachbereitung von Versuchen oder das Erarbeiten neuer Versuchsreihen, die Pflege der Homepage und der Facebook-Seite.
Zusätzlich erhalte ich Einblicke in die Metallographie, lerne einbetten, schleifen und polieren. Dinge, die man auf jeden Fall mitnehmen sollte.
Aber man hat als FSJ’ler auch andere Möglichkeiten.
So kann man sich zum Beispiel ins Sprachenzentrum der Uni einzutragen, um neue Sprachen zu lernen oder bereits gelernte Sprachen zu verbessern oder man kann Kurse beim Zentrum für Lebenslanges Lernen belegen und sich weiterbilden.
Was aber der wohl größte Pluspunkt an einem FSJ an der Uni ist, ist, dass man den Unialltag leben lernt. Es ist nicht alles neu, man lebt in gewisser Hinsicht als Student, gilt als Student und erhält jede Menge Einblicke die für den späteren Gang ins Studium absolut von Vorteil sind.

Ich empfehle jedem, der vorhat Materialwissenschaft zu studieren, aber zunächst ein Jahr pausieren will, sich hier für ein FSJ zu bewerben. Denn neben den aufgezählten Möglichkeiten die man hat, kommt hinzu, dass man auch als FSJ’ler Vorlesungen besuchen kann und darf und so schon mal einen Einblick in das erhält, was man die nächsten Jahre machen will.

Veröffentlicht unter Events | Hinterlasse einen Kommentar

Spritzgießmaschine

Das SAM verfügt nun über die Möglichkeit, den Aufbau und die Funktion einer Spritzgießmaschine zu demonstrieren.

Diese Spritzgießmaschine wurde im Zuge zweier Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Polymerwerkstoffe unter der Leitung von
Professor Stommel erbaut.  Die Erbauer
dieser rollbaren Miniaturversion waren Felix Welsch und Susanne-Marie Kirsch,
die über ein Jahr an Arbeitszeit in die Maschine investierten.
Was ist eine Spritzgießmaschine überhaupt? Eine Spritzgießmaschine ist ein Gerät, das Polymere (Kunststoffe) aus ihrer Granulatform  in alle erdenklichen Formen bringen kann. Dies geschieht unter Anwendung extrem hoher Drücke und hoher Temperaturen. Falls nun Euer Interesse geweckt wurde schaut doch einfach mal zu einem SAM-Kurs vorbei. Wir freuen uns auf euch!

Veröffentlicht unter Events | Hinterlasse einen Kommentar